Die Büffel sind los ...
Kennt ihr schon den Schampus unter den Käsen?
Wir stellen euch unsere Bio-Büffel-Reihe vor.
Wir stellen euch unsere Bio-Büffel-Reihe vor.
Der Schampus unter den Käsen
jetzt neu im Bioladen
5 Bio-Büffel Käse
Darum findet ihr Bio-Büffelkäse im Bioladen
- Geschmacksoffenbarung - mehr cremig geht nicht
- einmal probiert für immer verführt
- 100% Bio-Büffelmilch aus artgerechter Haltung
- traditionelle handwerkliche Herstellung
- Büffel gelten als Landschaftspfleger

Impressionen von der Büffel-Wiese
Wasserbüffel sind Naturschützer und Landschaftspfleger, da sie Flächen, die beispielsweise zu nass und feucht für Rinder oder Pferde und mit Maschinen nicht bearbeitbar sind, durch die Beweidung pflegen. Durch ihre biologischen Eigenschaften sind sie dafür prädestiniert und fressen und verwerten dabei Gräser, die ein Rind stehenlassen würde.
Sie halten durch die Beweidung die aufkommende dichte Vegetation in diesen Gebieten offen und schaffen neue Lebensräume für manche Pionierarten.
Sie leisten auch einen Beitrag zum Vogelschutz. Denn sie schaffen und erhalten neue Lebensräume und Brutplätze für verschiedene Arten von Wiesenbrütern.
Ihr Dung zieht viele Insekten an, die wiederum den Vögeln als Nahrung dienen.
Ach übrigens: Wasserbüffel lieben Wasser- und Schlammbäder. Mitunter graben sie dabei an der tiefsten Stelle der Weide selbst eine Suhle oder vergrößern eine bereits vorhandene Stelle. Dann kann der Spaß losgehen.
Sie halten durch die Beweidung die aufkommende dichte Vegetation in diesen Gebieten offen und schaffen neue Lebensräume für manche Pionierarten.
Sie leisten auch einen Beitrag zum Vogelschutz. Denn sie schaffen und erhalten neue Lebensräume und Brutplätze für verschiedene Arten von Wiesenbrütern.
Ihr Dung zieht viele Insekten an, die wiederum den Vögeln als Nahrung dienen.
Ach übrigens: Wasserbüffel lieben Wasser- und Schlammbäder. Mitunter graben sie dabei an der tiefsten Stelle der Weide selbst eine Suhle oder vergrößern eine bereits vorhandene Stelle. Dann kann der Spaß losgehen.
Fragen & Antworten
Warum ist Büffelmilch und -käse heller als von der Kuh?
In Büffelmilch ist kein Carotin enthalten. Carotin ist ein Provitamin, die gelbe Vorstufe von Vitamin A. In Büffelmilch findet sich ausschließlich reines Vitamin A und gegebenenfalls Spuren von Carotin. Da Büffel diese aber beinahe komplett in Vitamin A umwandeln können, ist die Büffelmilch weißer als Kuhmilch.
Wie viel Milch gibt eine Büffelkuh?
Eine Bio-Büffelkuh gibt nur ca. 8 bis 10 Liter Milch am Tag. Zum Vergleich: Bio-Kühe geben durchschnittlich 20 Liter; Hochleistungskühe im konventionellen Bereich mehr als 30 Liter. Darum ist Wasserbüffel-Milch ein rares Gut - genauso der Käse.
Welche Inhaltsstoffe von Büffelmilch sind nennenswert?
Büffelmilch enthält nahezu doppelt so viel wertvolles Calcium und Zink sowie dreimal so viel Eisen im Vergleich zu Kuhmilch.
Warum ist Büffelkäse teurer?
Die Haltung der Tiere ist wesentlich kostenintensiver. Inbesondere im Hinblick auf die tägliche Milchmenge (s. Frage zuvor) und den Ertrag daraus. Auch das Melken ist aufwändiger als bei Hausrindern. Eine Wirtschaftlichkeit ist daher nur mit einer größeren Tierzahl möglich.
Wie viel Milch wird für Büffelkäse benötigt?
Für ein Kilo Bio-Büffel-Schnittkäse werden rund 6 Liter Bio-Büffelmilch verarbeitet.
Wie steht es um die Haltbarkeit von Büffelprodukten?
Die Haltbarkeit von Büffelkäse unterscheidet sich grundsätzlich nicht allzu sehr von Kuhkäse.
Mozzarella mit dem DOP-Siegel ist jedoch in der Regel weniger lange haltbar als herkömmlicher Mozzarella. Dies liegt an der Vorgabe des DOP-Consortiums, welche die Herstellung für dieses Produkt vorschreibt. Zur Herstellung müssen Milchsäurebakterien verwendet werden. Diese sind aktiv-arbeitende und lebende Organismen, welche die Milch dicklegen. Für die Herstellung von Mozzarella ohne DOP-Vorgabe darf auch Zitronensäure oder Milchsäure (das Endprodukt der Milchsäurebakterien) verwendet werden. Säure verändert den Prozess einmalig, Bakterien verändern das Produkt stetig, dadurch „reift“ es weiter und ist nicht so lange haltbar.
Mozzarella mit dem DOP-Siegel ist jedoch in der Regel weniger lange haltbar als herkömmlicher Mozzarella. Dies liegt an der Vorgabe des DOP-Consortiums, welche die Herstellung für dieses Produkt vorschreibt. Zur Herstellung müssen Milchsäurebakterien verwendet werden. Diese sind aktiv-arbeitende und lebende Organismen, welche die Milch dicklegen. Für die Herstellung von Mozzarella ohne DOP-Vorgabe darf auch Zitronensäure oder Milchsäure (das Endprodukt der Milchsäurebakterien) verwendet werden. Säure verändert den Prozess einmalig, Bakterien verändern das Produkt stetig, dadurch „reift“ es weiter und ist nicht so lange haltbar.
Wie alt werden Büffel?
Bei artgerechter und naturbelassener Haltung können Büffelkühe bis zu 20 bis 25 Jahre alt werden.
Was geschieht mit den Büffelkälbern?
Die Bullenkälber unseres holländischen Lieferpartners werden auf dem Bauernhof aufgezogen.
Unser italienischer Lieferant lässt einen Teil seiner Bullenkälber im Bertrieb heranwachsen, um sie später als Zuchtbullen für die natürliche Befruchtung (Natursprung) der Bio-Büffelkühe einzusetzen.
Der Teil der Bullenkälber, der nicht für die Zucht und das Herdenmanagement ausgewählt wird, wird für die Fleischproduktion an einen Schlachthof verkauft und dort weiterverarbeitet. Dabei dürfen die Kälber aber nicht vor einem Alter von 10 Monaten geschlachtet oder an einen Schlachtbetrieb zugeführt werden. Das Fleisch der Büffel erfreut sich mittlerweile einer zunehmenden Nachfrage und wird als aromatischer als bei anderen Rinderarten beschrieben.
Das Thema Tierwohl in der Milchproduktion hat – über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus – unsere besondere Aufmerksamkeit. Deshalb können wir Ihnen versichern, dass bei der Herstellung keine der untolerierbaren Praktiken, die in Berichterstattungen thematisiert werden, angewendet wird. Die Ökologischen Molkereien Allgäu und damit auch unsere Partnermolkereien achten streng auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben der EU und der Vorgaben der Bio-Anbau-Verbände. Dies schließt selbstverständlich auch eine artgerechte Haltung der Büffel mit ein.
Unser italienischer Lieferant lässt einen Teil seiner Bullenkälber im Bertrieb heranwachsen, um sie später als Zuchtbullen für die natürliche Befruchtung (Natursprung) der Bio-Büffelkühe einzusetzen.
Der Teil der Bullenkälber, der nicht für die Zucht und das Herdenmanagement ausgewählt wird, wird für die Fleischproduktion an einen Schlachthof verkauft und dort weiterverarbeitet. Dabei dürfen die Kälber aber nicht vor einem Alter von 10 Monaten geschlachtet oder an einen Schlachtbetrieb zugeführt werden. Das Fleisch der Büffel erfreut sich mittlerweile einer zunehmenden Nachfrage und wird als aromatischer als bei anderen Rinderarten beschrieben.
Das Thema Tierwohl in der Milchproduktion hat – über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus – unsere besondere Aufmerksamkeit. Deshalb können wir Ihnen versichern, dass bei der Herstellung keine der untolerierbaren Praktiken, die in Berichterstattungen thematisiert werden, angewendet wird. Die Ökologischen Molkereien Allgäu und damit auch unsere Partnermolkereien achten streng auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben der EU und der Vorgaben der Bio-Anbau-Verbände. Dies schließt selbstverständlich auch eine artgerechte Haltung der Büffel mit ein.
Wo können Büffel gehalten werden?
Sie eigenen sich zur extensiven Beweidung von Feucht-, Moor-, Natur- und Brachland zur Landschaftspflege. Beweidung extensiver Grenzstandorte auf denen eine herkömmliche Rinderhaltung nicht möglich ist. Bei Einhaltung einiger Besonderheiten können Wasserbüffel aber ähnlich wie Rinder gehalten werden. (Weidehaltung/Stallhaltung).
Hast du noch weitere Fragen? Einfach an info@oema.de mailen!