
Allgäuer Brat- und Grillkäse
Jetzt neu im Bioladen
Heisse Ware
ÖMA Brat- und Grillkäse
Darum findet ihr Brat- und Grillkäse im Bioladen
- die perfekte Fleischalternative
- Natur oder mit Kräutern
- im SB-Regal oder an der Bedientheke erhältlich
- bleibt formstabil
- zerfließt nicht beim Erhitzen
- in der Kräutervariante verfeinert mit 7 heimischen Bioland-Kräutern
- aus tagesfrischer Allgäuer Bioland-Milch
- handwerkliche Herstellung in der Käsemanufaktur Allgäu

Hier entsteht der Käse
In der kleinen Allgäuer Gemeinde Kimratshofen – nordwestlich von Kempten – wurde 2013 die Idee einer kleinen, feinen Käsemanufaktur verwirklicht:
Mit dem Ziel handwerkliche Käseherstellung mit moderner Technik und Umweltschutz zu verbinden. Der moderne und lichtdurchflutete Betrieb wird von Käsermeister Max Sontheim geleitet. Zusammen mit seinen 15 Mitarbeitern verkäst er täglich circa 20.000 Liter Allgäuer Bioland-Milch zu cremigen Schnittkäse-Spezialitäten. „Manufaktur“ ist hierbei wörtlich zu nehmen, denn die Käseherstellung, -pflege und -veredelung erfolgt tatsächlich von Hand.
Die Begeisterung für Käse ist bei Max wohl in den Genen verankert, denn sein Vater ist ebenfalls Käsermeister und seine Mutter bewirtschaftet eine kleine Alpe. Nach seiner Ausbildung im Allgäu, die er bereits im „zarten“ Alter von 16 Jahren absolvierte, ging er in die Schweiz, um Erfahrungen zu sammeln und Neues zu erlernen. Sein Fingerspitzengefühl im Zusammenspiel mit der guten Bioland-Milch aus Weidehaltung und effizientem Käsehandwerk sind das Geheimnis der außergewöhnlich feinen Kimratshofer Käseschmankerl.
Mit dem Ziel handwerkliche Käseherstellung mit moderner Technik und Umweltschutz zu verbinden. Der moderne und lichtdurchflutete Betrieb wird von Käsermeister Max Sontheim geleitet. Zusammen mit seinen 15 Mitarbeitern verkäst er täglich circa 20.000 Liter Allgäuer Bioland-Milch zu cremigen Schnittkäse-Spezialitäten. „Manufaktur“ ist hierbei wörtlich zu nehmen, denn die Käseherstellung, -pflege und -veredelung erfolgt tatsächlich von Hand.
Die Begeisterung für Käse ist bei Max wohl in den Genen verankert, denn sein Vater ist ebenfalls Käsermeister und seine Mutter bewirtschaftet eine kleine Alpe. Nach seiner Ausbildung im Allgäu, die er bereits im „zarten“ Alter von 16 Jahren absolvierte, ging er in die Schweiz, um Erfahrungen zu sammeln und Neues zu erlernen. Sein Fingerspitzengefühl im Zusammenspiel mit der guten Bioland-Milch aus Weidehaltung und effizientem Käsehandwerk sind das Geheimnis der außergewöhnlich feinen Kimratshofer Käseschmankerl.
Tipps &Tricks
So gelingt der Käse immer:
Grillen
- Käsescheiben mit etwas Öl einpinseln und direkt auf den Grill legen.
- Am besten verwendet ihr einen Grillrost mit breiten Gitterstäben. Bei einem Grillrost mit dünnen Gitterstäben, empfehlen wir die Zubereitung in einer wieder verwendbaren Grillschale.
- Damit er schön knusprig wird, den Käse von jeder Seite 3 - 5 Minuten grillen.
Braten
- Bratöl in die Pfanne geben und den Käse von beiden Seiten bei mäßiger Hitze goldgelb anbraten.
- Brat- und Grillkäse sollte rechtzeitig aus dem Kühlschrank genommen werden. Zum Braten oder Grillen sollte er am besten Raumtemperatur haben.
- Brat- und Grillkäse sollte immer richtig warm gegessen werden. Direkt aus der Pfanne oder vom Grill genießen - dann ist er wunderbar cremig. Zu kalte Käse "quietschen".
Fragen & Antworten
Was genau ist eigentlich Grillkäse?
Käse der auf Grund seiner besonderen Herstellungsweise beim Erhitzen nicht schmilzt, sondern seine Form behält.
Warum quietscht Grillkäse beim Kauen? Ist das beim ÖMA Brat- und Grillkäse auch der Fall?
Grillkäse quietscht, weil die Eiweißstruktur anders als bei einem gereiften Käse noch sehr fest ist. Das verleiht dem Käse wiederum die nötige Stabilität. Der ÖMA Brat- und Grillkäse quietscht aber etwas weniger als zum Beispiel ein Halloumi.
Wie bereite ich Grillkäse auf einem Holzkohle-Grill zu?
Falls du auch andere Dinge wie Fleisch, Kartoffeln oder Gemüse grillst, den Grillkäse eher am Schluss auf den Grill legen.
Von beiden Seiten mit Öl einpinseln und dann einfach ab damit auf den Rost. Von beiden Seiten circa 3 Minuten bei geschlossener Haube (ca. 150 – 200 °C) grillen.
Liegt auf deinem Holzgrill ein Rost mit sehr dünnen Stäben, setze den Grillkäse besser gut mit Öl eingepinselt in eine feuerfeste Form und brate ihn dort.
Von beiden Seiten mit Öl einpinseln und dann einfach ab damit auf den Rost. Von beiden Seiten circa 3 Minuten bei geschlossener Haube (ca. 150 – 200 °C) grillen.
Liegt auf deinem Holzgrill ein Rost mit sehr dünnen Stäben, setze den Grillkäse besser gut mit Öl eingepinselt in eine feuerfeste Form und brate ihn dort.
Wie bereite ich Grillkäse auf einem Gas-Grill zu?
Wenn du auch andere Dinge wie Fleisch, Kartoffeln oder Gemüse grillst, den Grillkäse eher am Schluss auf den Grill legen.
Falls man du ihn mit einer Grillzange drehen möchtest, teile den Grillkäse zunächst in zwei Teile. Von beiden Seiten mit Öl einpinseln und dann einfach ab damit auf den Rost. Von beiden Seiten circa 3 Minuten bei geschlossener Haube (ca. 150 – 200 °C) grillen.
Falls man du ihn mit einer Grillzange drehen möchtest, teile den Grillkäse zunächst in zwei Teile. Von beiden Seiten mit Öl einpinseln und dann einfach ab damit auf den Rost. Von beiden Seiten circa 3 Minuten bei geschlossener Haube (ca. 150 – 200 °C) grillen.