Bester Bioladen 2022 – Patenschaft mit Val Verde in Bammental

Das Bild zeigt ein Logo, das die
Die Leser der Fachzeitschrift Schrot&Korn wählen jährlich ihre Lieblinge unter den Bio-Läden. Die Prämierungen finden in den Kategorien Hofläden, Bio-Läden, Bio-Fachgeschäfte und Bio-Supermärkte statt. Gold-Gewinner der Kategorie Bio-Fachgeschäfte ist „Val Verde“ von Ulrike Philipp und Christina Höppner in Bammental bei Heidelberg. Die Ökologischen Molkereien Allgäu haben als Sponsoren die Patenschaft übernommen.
Auf dem Bild sind zwei Frauen zu sehen, die stolz eine Auszeichnung für den besten Bio-Laden 2022,
Der Bioladen „Val Verde“ ist ein Ort der Begegnung in dem 6.000-Seelen-Dorf Bammental. „Das Glück der Erde liegt im Val Verde“, schrieb mal eine begeisterte Kundin auf eine Weihnachtskarte, wie die Inhaberinnen der Fachzeitschrift erzählten. Und das zurecht, denn der Gold-Gewinn und damit die Prämierung zum besten Bio-Fachgeschäft Deutschlands bestätigen dies. „Wir mit unserem Tante-Emma-Laden-Image, wir machen das in unserem neuen Laden wievor 21 Jahren.“ Und das belohnen die Kunden mit hoher Kundenbindung und Treue, die vor allem den persönlichen Kontakt zu würdigen wissen, das Engagement der Mitarbeiter schätzen und den Fokus auf hochwertige und gute Bio-Lebensmittel legen.

Lohn für die gute Arbeit ist eine herausragende Bewertung in der Leserwahl. In der Zusatzkategorie „Auswahl innovativer Produkte“ erhielt das Geschäft die Bronze-Auszeichnung. Silber erhielten sie für „Frische Molkereiprodukte“, „Fachkundige Beratung“ und das „Preis-Leistungs-Verhältnis“. Gold gab es für „Sortiments-Vielfalt“, „Frische bei Obst und Gemüse“ und „Atmosphäre“.
Auf dem Bild ist ein lebhafter Markt mit verschiedenen frischen Lebensmitteln und Produkten zu sehen.
Besonders erwähnenswert – und da kommen wir ins Spiel – ist die Käsetheke des Bioladens. Rund 80 verschiedene Sorten Käse werden hier angeboten, teils sogar übereinander, da der Platz für eine solche Vielfalt gerne mal knapp wird. „Das gewinnt nicht den Schönheitspreis, aber zu uns kommen Leute, die mit Bio überhaupt nichts am Hut haben, nur weil wir den besten Käse weit und breit führen.“, so die Inhaberinnen der Fachzeitschrift gegenüber.

In der Online-Gala zur Prämierung hat „Patenonkel“ Andreas Albrecht - zuständig für die Kundenbetreuung im Süden - im Namen der ÖMA einen Gutschein zum Allgäuer Käse-Seminar übergeben. Das drei-tägige Seminar ist der ideale Wegbegleiter für fundiertes Käse-Wissen. In Besichtigungen von Bauernhof und Käserei sowie praktischen Übungen werden die Theorieinhalte in der Praxis gefestigt und tragen so zu einer noch erfolgreicheren Käsetheke bei.

Des Weiteren wird Andreas auch ein Praxisseminar vor Ort mit dem Team durchführen. Hier wird geschult, wie der Umgang mit Käse im Alltag spielend gemeistert und die Käsetheke bestmöglich eingerichtet wird. „Wir haben reichlich Tipps und Tricks auf Lager, welche auch in einer kleinen Käsetheke Struktur und damit auch Erfolg zur Folge hat. Sicherlich kann ich da mit neuen Ideen unter die Arme greifen und mögliche Fragen der Käsetheken-Verantwortlichen beantworten.“, so Andreas.
Auf dem Bild ist ein lebhafter Markt mit verschiedenen frischen Lebensmitteln und Produkten zu sehen.
Besonders erwähnenswert – und da kommen wir ins Spiel – ist die Käsetheke des Bioladens. Rund 80 verschiedene Sorten Käse werden hier angeboten, teils sogar übereinander, da der Platz für eine solche Vielfalt gerne mal knapp wird. „Das gewinnt nicht den Schönheitspreis, aber zu uns kommen Leute, die mit Bio überhaupt nichts am Hut haben, nur weil wir den besten Käse weit und breit führen.“, so die Inhaberinnen der Fachzeitschrift gegenüber.

In der Online-Gala zur Prämierung hat „Patenonkel“ Andreas Albrecht - zuständig für die Kundenbetreuung im Süden - im Namen der ÖMA einen Gutschein zum Allgäuer Käse-Seminar übergeben (mehr Info zum Seminar). Das drei-tägige Seminar ist der ideale Wegbegleiter für fundiertes Käse-Wissen. In Besichtigungen von Bauernhof und Käserei sowie praktischen Übungen werden die Theorieinhalte in der Praxis gefestigt und tragen so zu einer noch erfolgreicheren Käsetheke bei.

Des Weiteren wird Andreas auch ein Praxisseminar vor Ort mit dem Team durchführen. Hier wird geschult, wie der Umgang mit Käse im Alltag spielend gemeistert und die Käsetheke bestmöglich eingerichtet wird. „Wir haben reichlich Tipps und Tricks auf Lager, welche auch in einer kleinen Käsetheke Struktur und damit auch Erfolg zur Folge hat. Sicherlich kann ich da mit neuen Ideen unter die Arme greifen und mögliche Fragen der Käsetheken-Verantwortlichen beantworten.“, so Andreas.
Auf dem Bild ist eine Gruppe von Frauen zu sehen, die fröhlich mit erhobenen Händen vor einem Geschäft stehen und eine Auszeichnung halten.
Für die Patenschaft der ÖMA mit Val Verde haben sich Andreas und das Bioladen-Team bereits abgesprochen. Ein erster Start hat auf dem Straßenfest in Bammental stattgefunden. So wurden für die Besucher im Laden unsere leckeren ÖMA Kässpätzle gebrutzelt. Weitere Aktionen sind in Planung und werden den Patenladen ein Jahr lang unterstützen. Unser Außendienstler freut sich auf die Zusammenarbeit: „Das wird klasse. Und natürlich stehen wir in Sachen Käse gerne mit Rat und Tat zur Seite. Selbstverständlich auch nach unserem Patenjahr.“

Die Ökologischen Molkereien Allgäu gratulieren beiden Inhaberinnen und ihrem Team recht herzlich zur verdienten Prämierung und freuen sich auf weiterhin gute Käse-Partnerschaft!

Das könnte Sie auch interessieren

Auf dem Bild sind zwei Verpackungen von Bio-Brat- und Grillkäse mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen zu sehen.
Produkt
ÖMA Brat- und Grillkäse jetzt mit frischem Look
Auf dem Bild ist eine fröhliche Zusammenkunft zu sehen, bei der mehrere Personen Essen und Getränke teilen und anstoßen.
Genuss
Käse-Grillen - Inspirationen
Auf dem Bild sind drei Stücke Butter übereinander gestapelt zu sehen.
Politisches
Wieso sind Butter und Käse knapp?
Auf dem Bild ist eine Käseverkostung zu sehen, bei der viele Menschen eine Vielzahl von Käsesorten betrachten und probieren.
Produkt
Auszeichnung für Ca' Verde